Grundsteuerreform Saarland – Grundstückseigentümer zur Erklärung verpflichtet. Im Rahmen der Grundsteuerreform müssen im Saarland annähernd 580.000 Grundstücke und Wohneinheiten neu bewertet werden. Alle Eigentümer sind verpflichtet, ab dem 01.07.2022 eine Vielzahl von Daten in einer Steuererklärung, auch Grundsteuererklärung oder Feststellungserklärung genannt, zur Verfügung zu stellen.
Es geht kein Weg daran vorbei, dass die Grundsteuer in Deutschland neu berechnet werden muss. In der Zeit vom 01.07.2022 bis Ende Oktober 2022 müssen deshalb ebenfalls saarländische Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken und Immobilien eine Grundsteuererklärung beim Finanzamt einreichen.
Wer seine Grundsteuererklärung lieber in fachkundige Hände legen möchte kann uns gerne per Mail unter saarland@grundsteuer.haus kontaktieren oder das folgende Kontaktformular nutzen:
Das Wichtigste zur Grundsteuerreform Saarland
In der Zeit zwischen dem 01.07.2022 sowie 31.01.2023 müssen im Saaraland im Zuge der Grundsteuerreform annähernd 580.000 Grundstücke neu bewertet werden. Alle Eigentümerinnen und Eigentümer sind dazu verpflichtet eine Fülle von Daten in einer Steuererklärung beim Finanzamt digital einzureichen.
Deshalb findet die Grundsteuerreform Saarland statt
Schon vor einigen Jahren erklärte das Bundesverfassungsgericht die bislang erhobene Grundsteuer für verfassungswidrig. Im Kern geht es darum, dass auf Werte aus dem Jahr 1964 zurückgegriffen wird. Diese Zahlen sind veraltet und spiegeln nicht den tatsächlichen heutigen Wert wider. Dies führt zu einer Steuerungerechtigkeit, welcher mit der Grundsteuerreform entgegengewirkt werden soll. Von daher gelten ab dem Jahr 2025 neue Steuersätze, welche auf Basis einer Steuererklärung zur Grundsteuer neu berechnet werden.
Schuldner der Grundsteuer
Die neue Grundsteuer trifft alle Eigentümerinnen und Eigentümer, die mit Stichtag 01.01.2022 ein Grundstück oder eine Wohneinheit ihr Eigen nannten. Hierunter fallen unbebaute und bebaute Grundstücke, Eigentumswohnungen sowie Betriebe der Land- und Forstwirtschaft. In der Summe betrifft es im Saarland circa 580.000 sogenannte wirtschaftliche Einheiten.
Elektronische Abgabe der Grundsteuererklärung per Mein-ELSTER ist Pflicht
Die Erklärung zur Grundsteuer muss elektronisch beim Finanzamt eingereicht werden.
Eine Abgabe in Papierform ist nur in Ausnahmefällen und auf Antrag möglich.
Durch den papierlosen Eingang der Feststellungserklärungen möchten die Finanzbehörden sicherstellen, dass sie die Grundsteuerreform Saarland rechtzeitig bis zum Jahr 2025 umsetzen können. Nachdem dem Finanzamt alle Daten vorliegen startet die Verwaltung einen komplizierten Rechenprozess. Unter Zuhilfenahme der Eigentümer-Angaben wird der Grundsteuerwert neu berechnet. Im Anschluss wird dieser mit einer vom Land festgelegten Steuermesszahl multipliziert. Das herauskommende Ergebnis wird wiederum mit dem Steuerhebesatz der jeweiligen Gemeinde multipliziert. Am Ende künftig zu zahlende jährliche Grundsteuer dabei heraus.
Der Tenor ist zwar, dass sich das Steueraufkommen aus der Grundsteuer nicht erhöht. Jedoch ist anzunehmen, dass es zu Schwankungen der Grundsteuer kommt. Wichtig Einflussfaktoren sind z. B. der Bodenrichtwert, welcher sich nach Grundstücks-Verkaufspreisen in einer bestimmten Region richtet, die Grundstücksgröße sowie die Bebauung.
Angaben Grundsteuererklärung Saarland
Ausschnitt der Daten für Ihre Feststellungserklärung Saarland:
- Lage des Grundstücks
- Gemarkung
- Flurstück
- Grundstücksfläche
- Bodenrichtwert
- Ertragsmesszahl
- Grundstücksart
- Anzahl der Wohnungen
- Anzahl der Garage
- Baujahr des Gebäudes
So wird die Grundsteuer berechnet
Die Grundsteuer im Saarland berechnet sich aus drei Faktoren. Sie wird gebildet aus der Multiplikation des Grundsteuerwerts mit der Steuermesszahl sowie dem Hebesatz.
- Den Grundsteuerwert ermittelt das Finanzamt anhand der Feststellungserklärung (Grundsteuererklärung).
- Die Steuermesszahl ist eine gesetzlich festgelegte Größe. Damit eine Schlechterstellung von Wohnimmobilien gegenüber Gewerbeimmobilien soweit wie möglich vermieden wird, passte das Saarland die bundesweite Regelung an. Für Gewerbeimmobilien sowie für unbebaute Grundstücke beträgt die Steuermesszahl 0,64 Promille anstatt wie im Bund 0,34 Promille. Für Wohnimmobilien kommen genauso wie beim Bund 0,34 Promille zum Tragen.
- Der Hebesatz wird von der jeweiligen Stadt beziehungsweise Gemeinde festgelegt.
Die Neuberechnung der Grundsteuer durch die Finanzämter und Gemeinden beginnt erst dann, wenn alle Feststellungserklärungen vorliegen. Basierend auf der Grundsteuerreform erhalten Eigentümerinnen und Eigentümer 2024 den neuen Grundsteuerwertbescheid zugestellt. Die erstmalige Festsetzung der Grundsteuer auf Grundlage der neuen Werte findet im Saarland zum 01.01.2025 statt. Jedoch verpflichtet die Grundsteuerreform Saarland Besitzer von Wohneinheiten schon heute eine Feststellungserklärung beim Finanzamt einzureichen.
Städteauswahl in denen wir u. a. Ihre Feststellungserklärung im Saarland anfertigen
Hier einige ausgewählte Städte in denen wir die Grundsteuererklärung Saarland für Sie erledigen:
- Grundsteuerberatung Bexbach
- Grundsteuererklärung Blieskastel
- Hilfe bei Grundsteuer Dillingen/Saar
- Grundsteuererklärung 2022 Friedrichsthal
- Feststellungserklärung Homburg
- Erstellung Grundsteuererklärung Lebach
- Grundsteuerberatung Merzig
- Hilfe bei Erklärung der Grundsteuer Neunkirchen
- Beratung bei Feststellungserklärung Ottweiler
- Unterstützung bei Grundsteuererklärung Püttlingen
- Hilfe bei Feststellungserklärung Saarbrücken
- Grundsteuer Hilfe Saarlouis
- Beratung bei Grundsteuer St. Ingbert
- Hilfe bei Grundsteuer St. Wendel
- Grundsteuerhilfe Sulzbach/Saar
- Beratung und Hilfe Grundsteuer Völklingen
- Grundsteuer Wadern
Die Grundsteuerreform Saarland verpflichtet alle Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer zur Grundsteuererklärung.
Wikipedia liefert die folgenden Informationen über das Saarland:
Das Saarland [ˈzaːɐ̯lantʰ] (französisch la Sarre, Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland. Das kleinste der Flächenländer und hinsichtlich der Einwohnerzahl mit knapp einer Million das zweitkleinste Land (nach Bremen) grenzt im Norden und Osten an das Land Rheinland-Pfalz, im Süden an die französische Region Grand Est mit deren Département Moselle und im Westen an das Großherzogtum Luxemburg. Gemeinsam mit diesen Nachbarn und der belgischen Region Wallonien bildet das Saarland die europäische Großregion Saar-Lor-Lux, in der etwa 11,6 Millionen Menschen leben.
Grundsteuerreform im Bundesgebiet
Liste Grundsteuerreform nach Bundesländern:
- Neue Grundsteuerreform Baden-Württemberg
- Grundsteuerreform 2022 Bayern
- Grundsteuererklärung Berlin
- Grundsteuerreform 2022 Brandenburg
- Reform der Grundsteuer 2022 Bremen
- Beratung und Hilfe Grundsteuer Hamburg
- Grundsteuer Hessen
- Grundsteuerreform Mecklenburg-Vorpommern
- Reform der Grundsteuer Niedersachsen
- Neue Grundsteuerreform Nordrhein-Westfalen
- Grundsteuerreform 2022 Rheinland-Pfalz
- Grundsteuererklärung 2022 Sachsen
- Grundsteuerreform 2022 Sachsen-Anhalt
- Reform der Grundsteuer 2022 Schleswig-Holstein
- Feststellungserklärung Grundsteuer Thüringen
Weitere Informationen liefert auch unsere Grundsteuer Deutschland Website.
Sind alle Fragen über die Grundsteuerreform Saarland – Grundstückseigentümer zur Erklärung verpflichtet geklärt? Für den Fall das nicht, benutzen Sie bitte das Kontaktformular. Gerne helfen wir bei offenen Fragen zu Grundsteuerreform Saarland weiter.
Besuchen Sie auch gerne unsere Starte zur Grundsteuer in Deutschland.
Beste Grüße & alles Gute!
Sigurd Warschkow
(Rechtsanwalt und Grundsteuer-Berater Saarland)
Fragen und Antworten Grundsteuerreform Saarland 2022
Mit was für Kosten muss ich für die Grundsteuererklärung Saarland planen?

Ebendiese Frage zu dem Thema Grundsteuererklärung Steuerberater Kosten lässt sich bedauerlicherweise leider nicht undifferenziert beantworten, weil die Kosten für die Erklärung zur Grundsteuer 2022 im Regelfall vom Wert Ihrer Immobilie abhängen. Zuletzt kommt hier die Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) zum Tragen. Nichtsdestotrotz halten wir Ihre Erklärung zur Grundsteuer 2022 im Saarland für preisgünstig.
Fällt die neue Grundsteuer niedriger aus?

Zu der anvisierten Grundsteuer Höhe im Saarland existieren augenblicklich keine verlässlichen Daten. Da die alte Berechnung der Grundsteuer auf dem sog. Einheitswert aus dem Jahr 1964 und in den neuen Bundesländern von 1935 aufbaut, ist eine Erhöhung nicht völlig ausgeschlossen. Städte beziehungsweise das Grundsteuer Finanzamt im Saarland werden den Grundsteuer Hebesatz beizeiten vorgeben.
Was muss ich zur Beratung mitbringen?

Für den Termin für Ihre Grundsteuererklärung sind in der Regel folgende Daten vorteilhaft: Bodenrichtwert, Grundstücksfläche, Wohnadresse, Das Aktenzeichen (siehe Grundsteuerbescheid oder auch Informationsschreiben des Finanzamts aus Juni 2022), Grundstückart, Grundbuchinformationen (u.a. Flurstück, Grundbuchblatt und Gemarkung), bei mehreren Eigentümern: Informationen zu den jeweiligen Besitzverhältnissen, Herstellungsjahr und gegebenenfalls Jahr einer etwaigen Kernsanierung sowie die Wohnfläche.