Grundsteuer Sachsen-Anhalt 2022 – Alle Informationen zur Grundsteuerreform. In der Zeit vom 01.07.2022 bis zum 31.01.2023 müssen Eigentümer für gut und gerne 1,3 Millionen Immobilien ihre Grundsteuer-Erklärung in Sachsen-Anhalt einreichen. In diesem Jahr müssen Grundbesitzer eine zweite Steuererklärung beim Finanzamt abgeben. Lästige Bürokratie, aber die Reform der Grundsteuer will es so. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Feststellungerklärung – schnell und günstig.
Sofern Sie Eigentümerin oder Eigentümer eines Grundstücks sind erhalten Sie im Juni 2022 ein Schreiben mit generellen Hinweisen zur Grundsteuerreform sowie Angaben zu Ihrem Grundstück, für welches Sie eine Feststellungserklärung abgeben müssen.
Gerne wickeln wir Ihre Feststellungserklärung im Rahmen der Grundsteuer Saschsen-Anhalt für Sie ab. Bei Bedarf senden Sie einfach eine E-Mail an sachsen-anhalt@grundsteuer.haus oder nutzen Sie das folgende Formular:
Änderungen bei der Grundsteuer – Grundsteuer Sachsen-Anhalt 2022
Gegenwärtig soll der Wert aller Grundstücke in Sachsen-Anhalt neu ermittelt werden. Durch diese Maßnahme will der Gesetzgeber verhindern, dass vergleichbare Grundstücke einer unterschiedlich hohen Besteuerung unterliegen. Die Reform soll die Grundsteuer gerechter gestalten. Deshalb steht jetzt eine Neubewertung der Grundstücke vor der Tür.
Das Bundesverfassungsgericht hielt die Reform für dringend geboten. In einem Urteil stellte das Gericht fest, dass die Finanzämter den Wert einer Immobilie auf Basis völlig veralteter Daten berechnen. In Ostdeutschland werden dafür Daten aus dem Jahr 1935 und im Westen von 1964 zugrunde gelegt.
Die Berechnung der Grundsteuer baut auch nach der Reform in Sachsen-Anhalt auf drei Kennziffern auf.
Die Formel zur Berechnung der Grundsteuer lautet: Einheitswert x Steuermesszahl x Hebesatz.
Für die Höhe der Grundsteuer ist allen voran der Hebesatz verantwortlich. Diese wird von der jeweiligen Kommune bzw. Stadt individuell festgelegt. Hingegen wird die Steuermesszahl vom Gesetzgeber vorgegeben. Durch die Reform soll letztere sinken.
Als Faustformel gilt: Je höher der Hebesatz der Gemeinde ist, desto mehr Grundsteuer muss gezahlt werden.
Grundsteuerform wird zum Mamut-Projekt – auch bei der Grundsteuer Sachsen-Anhalt 2022
Im Bundesland Sachsen-Anhalt müssen rund 1,3 Millionen Grundstücke neu bewertet werden. Die Grundstücke aus Land- und Forstwirtschaft sind in dieser Zahl schon inkludiert. In ganz Deutschland betrifft es sogar annähernd 36 Millionen Grundstücke, welche neu bewertet werden müssen. Somit dürfte dieses Projekt für die Steuerbehörden das größte der Nachkriegsgeschichte sein.
Fristen der Grundsteuer nicht verpassen
Die Steuererklärung zur Grundsteuer muss in der Zeit vom 01.07.2022 bis zum 31.01.2023 beim Finanzamt eingereicht werden.
Ab dem 01.01.2025 wird dann die neue Grundsteuer erstmal fällt.
Grundsteuerklärung muss in Sachsen-Anhalt digital abgegeben werden
Die Erklärung zur Grundsteuer soll in Sachsen-Anhalt sowie bundesweit digital per Mein-Elster beim Finanzamt eingereicht werden.
In Ausnahmefällen darf die Grundsteuererklärung auch in Papierform erfolgen. Hierfür muss allerdings ein Antrag gestellt werden.
Benötigte Angaben für die Grundsteuererklärung
Damit die Berechnung der Grundsteuer ordnungsgemäß erfolgen kann sind zahlreiche Daten notwendig.
Folgende Daten müssen in der Grundsteuererklärung Sachsen-Anhalt erfasst werden:
- Gemarkung, Flur, Flurstücke
- Grundstücks-Größe (bei Wohnungen zusätzlich der Miteigentums-Anteil am gemeinschaftlichen Eigentum)
- Boden-Richtwert
- Wohnfläche
- Baujahr
- Zahl der Garagen- oder Tiefgaragen-Stellplätze
- Informationen zur Brutto-Grundfläche (bei land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben)
- Mögliche Tierbestände (bei land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben)
- Art und Nutzung von Wirtschaftsgebäuden (bei land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben)
Grundsteuererklärung Sachsen-Anhalt – Hilfe & Beratung
Im Bundesland Sachsen-Anhalt unterstützen wir Sie in den nachfolgenden Städten bei Ihrer Erklärung zur Grundsteuer:
- Hilfe bei der Grundsteuer-Steuererklärung in Annaburg
- Erstellung Grundsteuererklärung Aschersleben
- Grundsteuerberatung Bad Dürrenberg
- Grundsteuererklärung Ballenstedt
- Erstellung Feststellungserklärung Bernburg (Saale)
- Hilfe bei Feststellungserklärung Bitterfeld-Wolfen
- Unterstützung bei Grundsteuer Blankenburg (Harz)
- Grundsteuererklärung Beratung Braunsbedra
- Erstellung Feststellungserklärung Burg
- Grundsteuererklärung Hilfe Coswig (Anhalt)
- Feststellungserklärung Hilfe Dessau-Roßlau
- Grundsteuer berechnen Droyßig
- Beratung bei Grundsteuererklärung Gardelegen
- Grundsteuer Beratung Genthin
- Beratung bei Grundsteuererklärung Gommern
- Hilfe bei Erklärung der Grundsteuer Gräfenhainichen
- Beratung bei Feststellungserklärung Halberstadt
- Unterstützung bei Grundsteuererklärung Haldensleben
- Hilfe bei Feststellungserklärung Halle (Saale)
- Grundstücksteuer Harzgerode
- Grundsteuer Hilfe Hettstedt
- Beratung bei Grundsteuer Hohe Börde
- Feststellungserklärung in Hohenmölsen
- Neue Grundsteuer Ilsenburg
- Hilfe bei Grundsteuer Jessen (Elster)
- Unterstützung neue Grundsteuer Jeßnitz
- Grundsteuerhilfe Köthen (Anhalt)
- Beratung und Hilfe Grundsteuer Landsberg
- Grundsteuerberatung Leuna
- Grundsteuererklärung Lutherstadt Eisleben
- Hilfe bei Grundsteuer Lutherstadt Wittenberg
- Grundsteuererklärung 2022 Magdeburg
- Neue Grundsteuer Mansfeld
- Feststellungserklärung Merseburg
- Erstellung Grundsteuererklärung Möckern
- Grundsteuerberatung Muldestausee
- Erstellung Feststellungserklärung Naumburg (Saale)
- Einheitswertbescheid Obhausen
- Hilfe bei Feststellungserklärung Oebisfelde-Weferlingen
- Unterstützung bei Grundsteuer Oschersleben (Bode)
- Grundsteuer Osterburg
- Hilfe bei der Grundstücksteuer in Osternienburger Land anfragen
- Grundsteuererklärung Beratung Osterwieck
- Erstellung Feststellungserklärung Quedlinburg
- Grundsteuererklärung Hilfe Querfurt
- Feststellungserklärung Hilfe Salzatal
- Beratung bei Grundsteuererklärung Salzwedel
- Grundsteuer Beratung Sandersdorf-Brehna
- Feststellungserklärung Beratung Sangerhausen
- Beratung bei Feststellungserklärung Schkopau
- Hilfe bei Grundsteuererklärung Schönebeck (Elbe)
- Unterstützung bei Grundsteuer Staßfurt
- Grundsteuererklärung Beratung Stendal
- Erstellung Feststellungserklärung Südliches Anhalt
- Grundsteuererklärung Hilfe Tangerhütte
- Feststellungserklärung Hilfe Tangermünde
- Beratung bei Grundsteuererklärung Teutschenthal
- Grundsteuer Beratung Thale
- Feststellungserklärung Beratung Wanzleben-Börde
- Beratung bei Feststellungserklärung Weißenfels
- Grundsteuer Wegeleben
- Hilfe bei Grundsteuererklärung Wernigerode
- Beratung bei Grundsteuererklärung Wolmirstedt
- Grundsteuer Neuregelung Wulferstedt
- Neue Grundsteuer Zahna-Elster
- Hilfe bei Grundsteuererklärung Zeitz
- Beratung bei Grundsteuererklärung Zerbst/Anhalt
Mehr über Sachsen-Anhalt können Sie auf Wikipedia nachlesen:
Das Land Sachsen-Anhalt [ˌzaksn̩ˈʔanhalt] (niederdeutsch Sassen-Anholt, Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland. Das Flächenland hat etwa 2,17 Millionen Einwohner. Die beiden größten Städte des Landes sind die Landeshauptstadt Magdeburg und Halle (Saale), ein weiteres Oberzentrum ist Dessau-Roßlau.
Deutschlandweit bieten wir Hilfe bei der Grundsteuer:
- Beratung und Hilfe Baden-Württemberg
- Grundsteuererklärung 2022 Bayern
- Reform der Grundsteuer Berlin
- Grundsteuerreform Brandenburg
- Neue Grundsteuerreform Bremen
- Grundsteuerreform Hamburg
- Neue Grundsteuerreform Hessen
- Grundsteuer Mecklenburg-Vorpommern
- Grundsteuererklärung 2022 Niedersachsen
- Reform der Grundsteuer Nordrhein-Westfalen
- Neue Grundsteuerreform Rheinland-Pfalz
- Grundsteuererklärung Saarland
- Reform der Grundsteuer Sachsen
- Grundsteuererklärung Schleswig-Holstein
- Grundsteuerreform 2022 Thüringen
Ergänzende Infos zur Grundsteuerreform liefert auch unsere Internetseite Grundsteuererklärung Deutschland 2022.
Bei weiteren Fragen zur Grundsteuer Sachsen-Anhalt kommen Sie gerne auf uns zu. Unser Kontaktformular steht 24-7 für Sie bereit.
Unser Kernseite zur Grundsteuer liefert über die Fragestellung zur Grundsteuer Sachsen-Anhalt weitere wichtige Informationen.
So, Ihnen alles Liebe & Gute!
Sigurd Warschkow
(Rechtsanwalt und Grundsteuer-Berater Sachsen-Anhalt)
FAQ Grundsteuer Sachsen-Anhalt 2022
Was regelt das Grundsteuerreformgesetz?

Das Grundsteuer-Reformgesetz regelt, dass zum 01.01.2022 sämtliche Grundstücke in Deutschland zum Zwecke der Grundsteuerneubewertung erfasst werden. Mit diesem Datum wird auch erstmalig der Grundsteuerwert neu festgestellt. Dieses Verfahren wird Hauptfeststellung genannt. Der Grundsteuerwert löst dann ab 2025 den Einheitswert ab. Alle sieben Jahre erfolgt dann eine erneute Feststellung des Grundsteuerwerts. Die Ermittlung der Grundsteuer ist dreistufig gegliedert: 1) Ermittlung des Grundsteuerwerts 2) Feststellung des Grundsteuer-Messbetrags (Grundsteuerwert x Messzahl) und 3) Festsetzung der Grundsteuer (Grundsteuer-Messbetrag x Hebesatz).
Was ist die Aufgabe im Jahr 2022 für Steuerpflichtige?

Alle Eigentümerinnen und Eigentümer müssen für jedes Grundstück auf den Stichtag 01.01.2022 eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts beim Finanzamt einreichen. Hierbei ist es unerheblich ob es sich um eine selbstgenutzte oder vermietete Immobilie handelt. Die Aufforderung zur Abgabe der Erklärung erfolgte durch öffentliche Bekanntmachung. Die Finanzverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt versendet im Gegensatz keine Einzelaufforderungen. Ab dem 01.07.2022 müssen die Erklärungen zur Grundsteuer beim Finanzamt eingereicht werden. Das Fristende für die Abgabe der Grundsteuererklärung ist der 31.01.2023. Selbst bei steuerlicher Beratung endet an diesem Tag die Frist.
Wer darf Sie bei der Abgabe der Steuererklärung für die Grundsteuer unterstützen?
Steigen mit der neuen Grundsteuer in Sachsen-Anhalt auch die Mieten?

Wahrscheinlich vorerst eher nicht. Selbst wenn die Bewertung im Jahr 2022 stattfindet, erfolgt die Umsetzung der Grundsteuer erst zum 01.01.2025. Erst dann erheben die Städte und Gemeinden auf Grundlage der neuen Berechnung die Grundsteuer. Es ist anzunehmen, dass Hauseigentümer dann die höhere Steuer über die Betriebskosten-Abrechnung auf Mieterinnen und Mieter umlegen.