Grundsteuerreform 2022 Header Bild
Grundsteuerreform 2022 Header Bild mobile Ansicht

Grundsteuerreform in Nordrhein-Westfalen (NRW) – Beratung bei Grundsteuererklärung

Grundsteuerreform in Nordrhein-Westfalen (NRW) – Beratung bei Grundsteuererklärung. Sämtliche Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngrundstücken und Betrieben der Land- und Forstwirtschaft bekommen ein persönliches Informationsschreiben ihres ortsansässigen Finanzamts zugestellt. Erwähnte Schreiben werden den Steuerpflichtigen sukzessive zugesandt. In der Zeit vom 1. Juli bis zum 31.01.2023 muss die Feststellungserklärung (Grundsteuererklärung) in jedem Fall digital bei der zuständigen Finanzbehörde bzw. Finanzamt eingereicht werden.

Sofern Sie Hilfe bzw. Beratung für Ihre Feststellungserklärung benötigen senden Sie uns einfach eine E-Mail an nrw@grundsteuer.haus oder benutzen Sie unser Kontaktformular:

    Bitte auswählen *


    Die Angaben, die Sie in dieses Formular eingeben, werden zur Bearbeitung der Anfrage erhoben und verarbeitet. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung gelöscht sofern nicht anderweitige Bestimmungen die Aufbewahrung erforderlich machen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Stimmen Sie den Bedingungen zu?

    Bundesmodell gilt für die Grundsteuerreform in Nordrhein-Westfalen (NRW)

    Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat sich dazu entschieden von der sogenannten Öffnungsklausel bei der Grundsteuer keinen Gebrauch machen. In diesem Fall gilt das Bundesmodell für NRW genauso wie für viele der anderen Länder. NRW ist bemüht die Grundsteuererklärung für die Bundesbürger möglichst einfach zu gestalten und stellt zahlreiche benötigte Informationen in den Schreiben zu Verfügung, aber eben nicht alle. Benötigt werden von den Eigentümerinnen und Eigentümern beispielsweise bei Wohngrundstücken, Grundstücksfläche, Bodenrichtwert, Wohnfläche sowie Baujahr.

    Hintergrund zur Grundsteuerreform in Nordrhein-Westfalen (NRW)

    Mit seinem Urteil vom 10. April 2018 hat das Bundesverfassungsgericht die gesetzlichen Regelungen zur Grundsteuer für unvereinbar mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Grundgesetzes erklärt und auf umgehende Änderungen hingewiesen. Die ausschlaggebenden Argumente für das Urteil lagen in den steuerlichen Ungleichbehandlungen von Grundvermögen im Hinblick auf die über einen jahrzehntelangen Zeitraum nicht durchgeführten Aktualisierungen der Besteuerungsgrundlagen. Der Gesetzgeber musste die Grundsteuer reformieren, damit das Steueraufkommen für die Kommunen zeitgemäß und verlässlich abgesichert wird.

    Für die Umsetzung der Neuregelung setztet das Bundesverfassungsgericht eine Frist bis zum 31. Dezember 2019. Diesem Urteil trug der Bundesgesetzgeber mit dem Ende 2019 verabschiedeten, sogenannten Bundesmodell Rechnung. Dieses Modell ist bundeweit gültig, sofern ein Land nicht die sogenannte Öffnungsklausel nutzt. Das neue Grundsteuerrecht wird ab dem 1. Januar 2025 in Anwendung gebracht.

    Hinweise für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngrundstücken Grundsteuer B

    Diese Hinweise gelten für Eigentümerinnen bzw. Eigentümer eines Wohngrundstücks in Nordrhein-Westfalen (NRW), z. B. Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus oder Eigentumswohnung.Alle Eigentümerinnen und Eigentümer eines Wohngrundstücks bekommen ein individuelles Informationsschreiben von ihrem Finanzamt zugestellt. Dieses Schreiben enthält eine Übersicht mit Daten sowie Informationen, die beim Erstellen der Feststellungserklärung helfen sollen. Nachdem die Daten auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft und ergänzt wurden können diese ab dem 01. Juli 2022 in die Feststellungserklärung eintragen werden. An dieser Stelle setzt unsere Grundsteuerberatung an.

    Wichtige Daten für die Feststellungserklärung:

    • Lage des Grundstücks – Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort
    • Gemarkung und Gemarkungsnummer
    • Grundbuchblattnummer
    • Flur sowie Flurstück
    • Fläche des Flurstücks
    • Bodenrichtwert

    Informationen für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft Grundsteuer A

    Für einen Betrieb der Land- und Forstwirtschaft werden für die Grundsteuererklärung ab 01.07.2022 zahlreiche Informationen benötigt.

    Übersicht Daten Grundsteuer A für die Feststellungserklärung NRW:

    • Flurstücks-Kennzeichen
    • Lage des Betriebs der Land- und Forstwirtschaft
    • Gemeinde
    • Gemarkung sowie Gemarkungsnummer
    • Grundbuchblattnummer
    • Flur und Flurstück
    • Fläche des Flurstücks
    • im Kataster ausgewiesene Nutzung
    • Ertragsmesszahl

    Mitunter sind weitere Daten, wie z. B. Tierbestände nötig, um der Grundsteuerreform in Nordrhein-Westfalen (NRW) Rechnung zu Tragen.

    Grundsteuer NRW – Beratung und Hilfe

    Grafik mit Ablauf der Grundsteuerreform in Nordrhein-Westfalen (NRW)

    In den folgenden Städten erledigen wir die Feststellungserklärung NRW für Sie:

    Die Grundsteuerreform in Nordrhein-Westfalen (NRW) lässt keine Stadt aus.

    Das schreibt Wikipedia über das Bundesland Nordrhein-Westfalen:

    Nordrhein-Westfalen ([ˌnɔrtraɪ̯nvɛstˈfaːlənAudiodatei abspielen,[A 1] Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW[8]) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.[9] Mit rund 17,9 Millionen Einwohnern ist es das bevölkerungsreichste Land Deutschlands. Die Landeshauptstadt ist Düsseldorf, die einwohnerreichste Stadt ist Köln. Die Bundesstadt Bonn ist heute Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

    Sofern Sie noch Fragen zur Grundsteuerreform in Nordrhein-Westfalen (NRW) haben, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

    Weitere Informationen zur Grundsteuerreform in Nordrhein-Westfalen (NRW) finden Sie auch auf unserer Grundsteuer-Hauptseite.

    So oder so wünsche ich Ihnen eine gute Zeit!

    Unterschrift Sigurd Warschkow – Rechtsanwalt und Grundsteuer-Berater

    Sigurd Warschkow
    (Rechtsanwalt und Grundsteuer-Berater NRW)

    FAQ zur Grundsteuerreform in Nordrhein-Westfalen (NRW)

    Worum handelt es sich bei der Grundsteuer?
    Grafik zeigt Haus mit Euro-Zeichen für Fragen rund um die Grundsteuer

    Die Grundsteuer besteuert den vorhandenen Grundbesitz in Nordrhein-Westfalen. Dies macht die Grundsteuer zu einer sogenannten Objektsteuer. Zu einem Grundbesitz gehören Betriebe der Land- und Forstwirtschaft sowie Grundstücke des Grundvermögens. Folgende Grundstücksarten werden beim Grundvermögen bei der Grundsteuerreform in Nordrhein-Westfalen (NRW) unterschieden: Unbebaute Grundstücke, Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser, Wohnungseigentum (hier insbesondere die Eigentumswohnung), Teileigentum, Mietwohngrundstücke, Geschäftsgrundstücke, gemischt genutzte Grundstücke und sonstige bebaute Grundstücke.

    Ab wann und an wen ist die Grundsteuer zu entrichten?
    Grafik zeigt Haus mit Euro-Zeichen für Fragen rund um die Grundsteuer

    Grundsätzlich wird die Grundsteuer vierteljährlich am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November zur Zahlung fällig. Allerdings ist auch auf Antrag eine jährliche Zahlung im Bereich des Möglichen. Nutznießer der Grundsteuer ist die jeweilige Gemeinde, in der das Grundstück liegt. Für die Zahlung der Grundsteuer sind in NRW die Eigentümerinnen und Eigentümern des Grundbesitzes verantwortlich. Nach wie vor ist die Grundsteuer auf Mieterinnen und Mieter umlagefähig.

    Zu welchem Zeitpunkt wurde die Grundsteuer reformiert?
    Grafik zeigt Haus mit Euro-Zeichen für Fragen rund um die Grundsteuer

    Am 10. April 2018 verkündete das Bundesverfassungsgericht sein Urteil. In diesem stellte es klar, dass die gesetzlichen Regelungen zur Grundsteuer als unvereinbar mit dem Gleichheitssatz des Grundgesetzes sind. Die steuerlichen Ungleichbehandlungen von Grundvermögen aufgrund nicht durchgeführter Aktualisierungen der Besteuerungsgrundlagen über einen zu langen Zeitraum gaben den Ausschlag für das Urteil. Der Gesetzgeber erhielt durch das Bundesverfassungsgericht eine Frist für die Neuregelung bis zum 31. Dezember 2019. Das Resultat ist das vom Bundesgesetzgeber mit dem Ende 2019 verabschiedete sogenannte Bundesmodell. Es ist bundesweit gültig, außer ein Land nutzt die Öffnungsklausel. Ab dem 01. Januar 2025 findet das neue Grundsteuerrecht Verwendung.