Grundsteuer Neuregelung St. Pauli – professionelle & intelligente Beratung durch Spezialisten. Im Jahr 2022 startet die Durchführung der Grundsteuer Neuregelung: Ab dem 1.7.2022 werden stückweise die Grundsteuerwerte zeitgemäß festgestellt. Deshalb müssen alle Eigentümer von Immobilien hierzulande zwischen dem 01.07.2022 und 31.01.2023 eine neu erstellte Grundsteuererklärung für Wohneigentum beim Finanzamt einreichen. Eine Übermittlung muss elektrisch erfolgen – kümmern Sie sich besterweise umgehend ums dazu benötigte Online-Konto Elster oder wir realisieren das für Sie in St. Pauli. Bekommen Sie jetzt alle wichtigen Infos zu der Thematik Grundsteuererklärung Hamburg. Mit Vergnügen helfen wir Ihnen bei Ihrer Erklärung zur Grundsteuer 2022 – ebenso in anderen Gegenden genauer gesagt in ganz Deutschland.
Grundsteuer Neuregelung St. Pauli – schnelle & preiswerte Hilfe durch Fachmann
Hilfe Grundsteuer Neuregelung St. Pauli
Informieren Sie sich noch heute zur Thematik Grundsteuer Neuregelung St. Pauli. Natürlich helfen wir Ihnen bei Ihrer Erklärung zur Grundsteuer 2022.
Verwenden Sie dazu bitte direkt die nachfolgende E-Mail-Adresse st-pauli@grundsteuer.haus oder aber optional dieses Anfrageformular:
Prüfliste und Prozess Grundsteuererklärung St. Pauli
Für die bestmögliche Beratung Ihrer Grundsteuererklärung St. Pauli brauchen wir verschiedene Unterlagen. Weitere Infos zur Grundsteuerreform in Hamburg finden Sie auf unserer Homepage.
To Do Liste Grundsteuer Neuregelung St. Pauli:
- Baujahr und ggf. Jahr einer etwaigen umfänglichen Modernisierung
- Bei diversen Eigentümern: Informationen zu den jeweiligen Besitzverhältnissen
- Grundstückart
- Bodenrichtwert
- Grundstücksfläche
- Wohnsitz
- Das Aktenzeichen (siehe Grundsteuerbescheid sowie Informationsschreiben des Finanzamts im Juni 2022)
- Grundbuchinformationen (u.a. Flurstück, Grundbuchblatt und Gemarkung)
- Fläche zum Wohnen
Falls Sie bei dem einen oder anderem Punkt nicht weiterkommen, wenden Sie sich einfach Ihren Grundsteuer-Berater in St. Pauli. Selbstverständlich helfen wir Ihnen bei Ihrer Erklärung zur Grundsteuer.
In diesem Zusammenhang noch einige abschließende Tipps:
Wir realisieren nicht nur die Grundsteuer Neuregelung St. Pauli, sondern ebenso überregional. Gleichermaßen kümmern wir uns um die Feststellungserklärung in Marienthal, die Erklärung zur Grundsteuer Tonndorf bzw. die Grundsteuererklärung in Sasel. Zudem muss die Erklärung zur Grundsteuer digital erfolgen.
Jenes schreibt das Blatt NRD in Sachen Feststellungserklärung in Hamburg:
Ab 1. Juli beginnt diese Erklärungspflicht”, sagte Dressel am Dienstag bei der Landespressekonferenz im Rathaus. Die Frist endet am 31. Oktober 2022.
Für den Fall Sie ergänzende Aspekte zur Thematik Grundsteuererklärung in St. Pauli haben, helfen wir Ihnen selbstredend – qualifiziert sowie intelligent. Verwenden Sie unkompliziert die nachstehende E-Mail-Adresse st-pauli@grundsteuer.haus sowie das Grundsteuer-Anfrage-Formular.
Ergänzende Informationen finden Sie auch in nachstehenden Beiträgen:
- Hilfe und Beratung Grundsteuer – Ihre Grundsteuererklärung schnell, kostengünstig und rechtssicher
- Lohnsteuerhilfevereine & Co. dürfen bei der Grundsteuer nicht beraten
So, jetzt freue ich mich auf Ihre Mitteilung und verbleibe mit freundlichen Grüßen!
Sigurd Warschkow
(Rechtsanwalt und Grundsteuer-Berater St. Pauli)
Fragen & rund um die Thematik Grundsteuer in St. Pauli
Fällt die neue Grundsteuer niedriger aus?

Zu diesem Punkt existieren aktuell keine exakten Infos. Da die gegenwärtige Berechnung der Grundsteuer auf dem sog. Einheitswert aus dem Jahr 1964 und in den neuen Bundesländern von 1935 fußt, ist eine Erhöhung nicht völlig ausgeschlossen. Kommunen beziehungsweise das Grundsteuer Finanzamt St. Pauli werden den entsprechenden Grundsteuer Hebesatz rechtzeitig beschließen.
Welche Daten sind für den Beratungstermin nötig?

Für den Termin zur Erklärung zur Grundsteuer sind im Normalfall folgende Infos hilfreich: Wohnadresse, Grundstücksfläche, Grundbuchinformationen (u.a. Flurstück, Grundbuchblatt sowie Gemarkung), Grundstückart, Das Aktenzeichen (siehe Bescheid zur Grundsteuer oder auch Informationsschreiben des Finanzamts im Juni 2022), Bodenrichtwert, bei verschiedenen Eigentümern: Informationen zu den entsprechenden Besitzverhältnissen, Baujahr sowie ggf. Jahr einer etwaigen Kernsanierung und die Wohnfläche.